2. Orchesterkonzert

Weihnachtskonzert / Abonnementkonzert

KÜNSTLER*INNEN

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Felix Klieser (Horn)


PROGRAMM

Carl Phillip Emanuel Bach – Hamburger Sinfonie h-Moll Wq. 182/5

John Rutter – Deck the hall

Johann Sebastian Bach – „Bereite dich Zion“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)

Georg Phillip Telemann – „Jesu, komm in meine Seele“ (aus der Kantate „Machet die Tore weit“)

Adolphe Adam – Cantique de Noël

Arcangelo Corelli – Concerto grosso g-Moll op. 6/8 („fatto per la notte di natale“)

Johann Sebastian Bach – „Großer Herr und starker König“ (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248)

Friedrich Silcher – Adeste fidelis

Antonín Dvořák – Nocturne h-Moll für Streicher op. 40

Wolfgang Amadeus Mozart – Concertino für Horn und Streicher Es-Dur (nach dem Hornquintett KV 407, arr. von Georg Oyen)

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn |

Felix Klieser (Horn)

„Die Württemberger zählen zu den Spitzenensembles in Europa, und sie spielen fürwahr virtuos“

Frankfurter Neue Presse

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Inspiration und Qualität seiner Mitglieder, ein ebenso energetischer wie feinsinniger Musizierstil, die von vielen Solisten geschätzte Kompetenz des einfühlsamen Begleitens – das sind die wohl wichtigsten künstlerischen Eigenschaften, die das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) auszeichnen und die ihm einen Spitzenplatz im internationalen Ensemble-Ranking sichern.

So ist das WKO gern gesehener Gast auf führenden Podien klassischer Musik - in jüngerer Zeit u.a. im Concertgebouw Amsterdam, dem Königin-Elisabeth-Saal Antwerpen, in der Kölner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Tonhalle Düsseldorf und beim Rheingau Musik Festival. Im Herbst 2022 absolvierte das WKO unter Chefdirigent Case Scaglione und mit dem Solisten Michael Barenboim (Violine) eine überaus erfolgreiche Südkorea-Tournee.

  • weiterlesen

    Die Liste der Solisten, mit denen das WKO auf der Bühne stand, liest sich wie ein Who’s Who der Musikgeschichte. Zu erwähnen sind hier Interpreten wie Maurice André, Martha Argerich, Alfred Brendel, Rudolf Buchbinder, Giora Feidman, James Galway, Gidon Kremer, Mischa Meisky, Katia & Marielle Labèque, Ivo Pogorelich und Thomas Quasthoff. Eine besondere künstlerische Beziehung verbindet das Kammerorchester mit der Violinistin Anne-Sophie Mutter, die am Beginn Ihrer Weltkarriere mit dem WKO rund 150 Konzerte gemeinsam gestaltete. Aus neuerer Zeit sind Auftritte u.a. mit Julia Fischer, Gautier Capucon, Sabine Meyer, Frank Peter Zimmermann, Herbert Schuch, Johannes Moser, Sharon Kam, Daniel Müller-Schott, Asya Fateyeva, Carolin Widmann, Matthias Kirschnereit, Lena Neudauer, Arabella Steinbacher und Daniel Ottensamer zu nennen.

    Neben der ausgedehnten Gastiertätigkeit gestaltet das WKO eigene Abonnementreihen in Heilbronn und Ulm. Das musikalische Geschehen seiner Heimatregion prägt das Württembergisches Kammerorchester außerdem durch regelmäßige Musiktheater-Produktionen mit dem Theater Heilbronn sowie durch das auf Initiative des Orchesters entstandene jährliche Klassik Open Air in der Heilbronner Innenstadt. 


    Neben innovativen Konzertformaten präsentiert das WKO ein fantasievolles Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, außerdem eine von den Orchestermitgliedern selbst konzipierte Kammermusikreihe.

    Abgerundet wird das vielseitige Tätigkeits-Spektrum des WKO durch seine zahlreichen Aufnahmen: Mehr als 500 Produktionen stehen zu Buche, etliche davon preisgekrönt, so zuletzt die CD-Einspielung von Werken von Nikolai Kapustin mit dem Pianisten Frank Dupree, die mit dem renommierten ICMA 2022 ausgezeichnet wurde. Für die mit dem jungen Kontrabass-Virtuosen Dominik Wagner eingespielte CD »Revolution of Bass« erhielt dieser einen Opus Klassik 2022.

    Das WKO ist das Lebenswerk des Dirigenten Jörg Faerber. Er gründete das Orchester und führte es rasch zu internationalem Renommee. Auf Faerber und seine visionäre Arbeit folgte imJahr 2002 der armenisch-stämmige Dirigent Ruben Gazarian. Unter Gazarian vollzog das Orchester eine deutliche Erweiterung seines Repertoires – eine Linie, die sein Nachfolger, der Texaner Case Scaglione, 2018 bis 2024 konsequent weiterverfolgt hat. Anlässlich des 100. Geburtstages von György Ligeti in 2022 wurden die Solokonzerte für Violine (mit Michael Barenboim), Violoncello (mit Alisa Weilerstein) und Klavier (mit Yeol Eum Son) aufgeführt und eingespielt. Seit der Spielzeit 2024/2025 hat der in Estland gebürtige Risto Joost die künstlerische Leitung des WKO inne. Geschäftsführende Intendantin ist, ebenfalls seit dieser Konzertsaison, Katrin Kirsch. Mit dem Dirigenten und Geiger Emmanuel Tjeknavorian ernannte das WKO in 2022 erstmals in seiner Geschichte einen »Artistic Partner«. Diese Funktion eines Residence-Künstlers übernahm im Frühsommer 2023 der Pianist, Dirigent und Schlagzeuger Frank Dupree. Mit seinen »WKO Young Artists« – derzeit ist dies der Kontrabassist Dominik Wagner – schreibt das Orchester seine jahrzehntelange Tradition der Förderung herausragender junger Künstler fort.

Nicht Talent, sondern das Festhalten an seine Träume gegen alle

Widerstände ist der Weg zum Glück.

– Felix Klieser

Felix Klieser (Horn)

Felix Klieser ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Künstler. Bereits mit 4 Jahren nahm er den ersten Hornunterricht und mit 13 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. 2014 erhielt er den ECHOKlassik als Nachwuchskünstler des Jahres sowie den Musikpreis des Verbands der Deutschen Konzertdirektionen. Hierauf folgte der Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festival, der ihm 2016 verliehen wurde. Auf Einladung von Maestro Riccardo Muti spielte er im Sommer 2022 sein Debüt beim Ravenna Festival.

  • weiterlesen

    Schon im darauffolgenden Jahr gab er sein Debüt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall zum Abschluss seiner zweijährigen Residenz beim Bournemouth Symphony Orchestra. Das fulminante Konzert wurde live im Radio und Fernsehen übertragen. Und auch als Buchautor ist er tätig: sein zweites Buch Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch erschien im Sommer 2024 im Ullstein Verlag.

    Zu den Höhepunkten der Saison 2024/2025 gehören u.a. seine Debüts mit dem City Chamber Orchestra of Hong Kong in Hong Kong, mit dem Musikkollegium Winterthur unter der Dirigentin Anna-Maria Helsing und mit dem O/Modernt-Kammerorchester unter Hugo Ticciati in Stockholm. Er wird erneut mit den Prager Symphonikern auf Tournee gehen und einige Konzerte mit dem Bayerischen Kammerorchester sowie dem Philharmonischen Orchester Lübeck spielen. Im Dezember 2024 wird er als Solist beim offiziellen Adventskonzert des Landes Nordrhein-Westfalen auftreten. Mit seinen  langjährigen Triopartner:innen Martina Filjak und Andrej Bielow unternimmt er eine Tournee durch Estland und wird außerdem in Lichtenstein und Deutschland spielen. Auch mit einem Septett-Programm zusammen mit renommierten Musiker:innen wie Sebastian Manz (Klarinette), Dag Jensen (Fagott), Franziska Hölscher (Violine), Wen-Xiao Zheng (Viola), Lionel Martin (Violoncello) und Dominik Wagner (Kontrabass) unternimmt er eine ausgedehnte Tournee, die sie unter anderem nach Linz, Bamberg und Nürnberg führt.

    Die Einspielung der gesamten Mozart-Hornkonzerte mit der Camerata Salzburg veröffentlichte Felix Klieser im März 2019 bei Berlin Classics. Sie war anschließend drei Monate lang in den Top 10 der deutschen Klassik-Charts vertreten. Zuletzt erschien im Dezember 2023 das Album A Golden Christmas, welches Klieser gemeinsam mit dem WienerGRUNAU & PAULUS MUSIC MANAGEMENT GMBH

    Concert-Verein aufgenommen hatte. Im Frühjahr 2025 wird – ebenfalls bei Berlin Classics – die Aufnahme des Hornkonzertes Soundscape des schwedischen Komponisten Rolf Martinsson erscheinen. Mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet wurde sein 2013 erschienenes Debütalbum Reveries mit Werken für Horn und Klavier. Ihm folgte 2015 Horn Concertos, Kliesers erste Orchester-CD mit Werken von Mozart und den Brüdern Joseph und Michael Haydn, die er gemeinsam mit dem WKO Heilbronn und Ruben Gazarian aufnahm. 2017 erschien das beim BR produzierte Album Horn Trios, auf dem sich der Hornist mit seinen Kammermusikpartnern Andrej Bielow und Herbert Schuch nicht nur dem tiefgründigen Trio für Horn, Violine und Klavier von Johannes Brahms, sondern auch unbekannteren Werken für diese spannende Besetzung widmet. Als großer digitaler Erfolg auf Plattformen wie Spotify und Apple Music entpuppte sich seine Aufnahme Beyond Words, Arien für Horn und Orchester mit dem CHAARTS Chamber Orchestra.

    In der vergangenen Saison gab er seine Debüts mit dem Royal Philharmonic Orchestra in London, mit dem National Arts Centre Orchestra unter der Leitung von Alexander Shelley in Ottowa, mit dem Royal Scottish National Orchestra unter John Butt, mit dem Antalya State Symphony Orchestra sowie im Concertgebouw Amsterdam. Weitere Höhepunkte waren Konzerte mit den Nürnberger Symphonikern und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn als auch Auftritte in renommierten Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie und dem Wiener Konzerthaus, sowie die Uraufführung des ihm gewidmeten Werks Soundscape von Rolf Martinsson mit der Robert-Schumann-Philharmonie.

    Ferner konzertierte Felix Klieser bereits u.a. mit der Camerata Salzburg wie auch mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Orchestra Sinfonica Milano Giuseppe Verdi (Mailand), dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, der Slovenska Filharmonija (Bratislava), dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, der Amsterdam Sinfonietta und der Kammerakademie Potsdam. Weiterhin gastierte er in kammermusikalischer Besetzung bei den Festspielen MecklenburgVorpommern, in der Essener Philharmonie, der Glocke Bremen, im Beethovenhaus Bonn, in der Tonhalle Düsseldorf, beim Oxford Chamber Music Festival, beim Gstaad Menuhin Festival und beim Schleswig-Holstein Musikfestival

Änderungen vorbehalten 

Veranstaltungsort

Wiesbadener Casino-Gesellschaft

Friedrichstraße 22

65185 Wiesbaden


Zurück zum Konzertkalender

So | 07. Dezember 2025 | 17.00 Uhr
H
erzog-Friedrich-August-Saal

Kategorien Normal Mitglieder
Kat 1 59 € 49 €
Kat 2 49 € 42 €
Kat 3 42 € 35 €
Kat 4 30 € 25 €