4. Orchesterkonzert

Abonnementkonzert

KÜNSTLER*INNEN

Frankfurter Solisten

Vladislav Brunner (Dirigent)

Solistinnen: Liv Quartet (Klarinettenquartett

PROGRAMM

Carl Phillip Emanuel Bach – Sinfonie e-Moll Wq. 177

Antonio Vivaldi – Concerto G-Dur RV 575 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)

Wolfgang Amadeus Mozart – Serenade KV 525

Edward Elgar – Introduktion & Allegro op. 47 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)

Leoš Janáček – Suite für Streichorchester

KÜNSTLER*INNEN

Frankfurter Solisten

Vladislav Brunner (Dirigent)

Solistinnen: Liv Quartet (Klarinettenquartett)


PROGRAMM

Carl Phillip Emanuel Bach – Sinfonie e-Moll Wq. 177

Antonio Vivaldi – Concerto G-Dur RV 575 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)

Wolfgang Amadeus Mozart – Serenade KV 525

Edward Elgar – Introduktion & Allegro op. 47 (Fassung für Klarinettenquartett und Streichorchester)

Leoš Janáček – Suite für Streichorchester

Frankfurter Solisten | Vladislav Brunner | Liv Quartet

Frankfurter Solisten

Das Kammerorchester Frankfurter Solisten wurde im Jahr 2001 von Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters gegründet und hat sich seither ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet, das von der Barockmusik bis in die Gegenwart reicht. Besonders prägend für das Ensemble sind Uraufführungen eigens für die Frankfurter Solisten komponierter Werke.

  • weiterlesen

    Als Streicherensemble im Kern wird das Orchester regelmäßig durch Bläser aus den Reihen des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters ergänzt. Charakteristisch für seine Konzertprogramme ist die Präsentation unbekannter Werke weniger bekannter Komponisten aus drei Jahrhunderten, wodurch das Repertoire stets neue, spannende Facetten erhält.

    Von seiner Gründung im Jahr 2001 bis 2021 veranstaltete das Orchester eine eigene Konzertreihe mit jährlich vier Programmen in der Frankfurter Kirche Cantate Domino. Darüber hinaus traten die Frankfurter Solisten regelmäßig in renommierten Konzertstätten wie der Alten Oper Frankfurt, den Weilburger Schlosskonzerten, der Festeburgkirche sowie bei den Nieder-Mooser Festspielen auf. Seit 2008 gestalten sie zudem jährlich zwei Konzerte pro Saison in der Heiliggeistkirche Frankfurt.

    Ein besonderes Anliegen des Orchesters ist die Musikvermittlung und Nachwuchsförderung. So gestalteten die Frankfurter Solisten in den Jahren 2005, 2006 und 2007 die Weihnachtskonzerte der Oper Frankfurt „Konzerte für Kids“ und boten dabei jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, als Solisten gemeinsam mit dem Ensemble aufzutreten.

    Mit seiner künstlerischen Vielseitigkeit, seinem Engagement für selten gespielte Werke und seiner Leidenschaft für die musikalische Bildung hat sich das Kammerorchester Frankfurter Solisten als eine der herausragenden kulturellen Institutionen Hessens etabliert.

Vladislav Brunner (Dirigent)

Der Dirigent Vladislav Brunner erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren an der Violine. Nach dem Gewinn des Nationalen Musikwettbewerbs in seiner Heimat, der Slowakei, bestand er mit 15 Jahren die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Sein Studium führte ihn zu renommierten Lehrern wie Edith Peinemann, Herman Krebbers (Amsterdam) und Gerhard Schulz (Wien). Erste Orchestererfahrungen sammelte er im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft unter der Leitung von Herbert von Karajan und Claudio Abbado.

  • weiterlesen

    Seit 1985 ist Vladislav Brunner Mitglied des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters, wo er heute als Vorspieler der ersten Violinen tätig ist. Darüber hinaus spielte er im Mainzer Kammerorchester sowie bei den „Solistes Européens Luxembourg“ und ist seit 1990 regelmäßig im Orchester der Bayreuther Festspiele zu hören.

    Seit der Gründung des Kammerorchesters Frankfurter Solisten im Jahr 2001 leitet Vladislav Brunner das Ensemble als künstlerischer Leiter. In dieser Funktion arbeitet er seither mit zahlreichen renommierten Künstlern zusammen und prägt maßgeblich das künstlerische Profil des Orchesters.

    Verschiedene zeitgenössische Komponisten haben für das Kammerorchester Werke geschaffen, die von diesem uraufgeführt wurden, darunter Volker David Kirchner, Rüdiger Claus, Martin Lauer, Kent Carlson, Mathias Bild, Pere Pou Llompart und Johannes Martin Kränzle.

    Als Dirigent leitete Vladislav Brunner unter anderem das Orchester des Conservatoire de Strasbourg. In den Jahren 2012 und 2013 war er zudem künstlerischer Leiter des Kammerorchesters der Technischen Universität Darmstadt. Darüber hinaus dirigierte er das Main Kammerorchester Frankfurt, die Sinfonietta Mainz und das Frankfurter Museumsorchester.

    Als musikalischer Assistent arbeitete er mit den Dirigenten Paolo Carignani und Julia Jones zusammen. Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt in der Förderung junger Instrumentalisten, die er in zahlreichen Projekten unterstützt.

Liv Quartet

Das Liv Quartet ist ein international besetztes Klarinettenquartett, das sich mit Hingabe der Kammermusik widmet. Mit einem tiefen Verständnis für ihr Instrument und einem breiten stilistischen Repertoire setzen sich die vier Musikerinnen – Naama Caspo Goldstein, Laia Haro Catalan, Daniela Pinho und Gaia Gaibazzi – dafür ein, die Vielfalt der Originalwerke für diese Besetzung zu präsentieren und durch präzise Bearbeitungen neue klangliche Perspektiven zu eröffnen. Geprägt von künstlerischem Austausch und der Zusammenarbeit mit renommierten Mentoren wie Prof. Jaan Bossier und Prof. Tim Vogler entwickelt das Ensemble seine musikalische Sprache kontinuierlich weiter.

  • weiterlesen

    Sie traten in mehreren Städten in Deutschland auf, wie Frankfurt am Main, Berlin und Köln. Sie waren Teil von Festivals wie die Plöner Schlosskonzerten, die Internationalen Kammermusiktagen Homburg, die Journées Musicales d'Uzerche (Frankreich), die Reihe Voraushören im Holzhausenschlösschen in Frankfurt und Allegro! Musikfest im Taunus.

    Ihre Leidenschaft für die Musik und ihr großer Ehrgeiz für ihr Quartett hat es dazu gebracht, an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben wie beim Rookie Chamber Music Competition (2022, Spanien), Musiques d’Ensemble Concours (2022, Frankreich), Antón García Abril International Chamber Music Competition (2022, Spanien), Tiziano Rossetti International Music Competition (2022, Schweiz), beim Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main (2022, Deutschland) und in Concurs Internacional de Música de les Corts (Spanien, 2024) Preise zu gewinnen.

    2022 und 2023 wurde das Ensemble durch das NEUSTART KULTUR – DMR Stipendienprogramm sowie durch die Musikfonds unterstützt. 2024 erhielt das Quartett zudem das Nebenstipendium des Ensemblesstipendiums der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main, was seine künstlerische Entwicklung weiter fördert und neue Projekte ermöglicht.

Änderungen vorbehalten 


Veranstaltungsort

Wiesbadener Casino-Gesellschaft

Friedrichstraße 22

65185 Wiesbaden


Zurück zum Konzertkalender

So | 22. Februar 2026 | 17.00 Uhr
H
erzog-Friedrich-August-Saal

Kategorien Normal Mitglieder
Kat 1 59 € 49 €
Kat 2 49 € 42 €
Kat 3 42 € 35 €
Kat 4 30 € 25 €